5.000 Jahre jüdische Weinkultur
John Intardonato von Winebusinnes.com: “Seit biblischen Zeiten spielt die Verwendung von Wein zur Zelebrierung des Lebens in der jüdischen Tradition eine wichtige Rolle. Die amerikanische Geschichte von der „Entdeckung“ der Neuen Welt im Jahr 1492, über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis in die heutige Zeit ist von jüdischen Einflüssen durchzogen.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass die jüdische Gemeinschaft auch an der Entwicklung Amerikas bekanntester Weinbauregion – dem Napa Valley – ausschlaggebend beteiligt war. Über 36 Premium-Weingüter im Napa Valley haben ihre Wurzeln in der jüdischen Kultur. Diese Weingüter erstrecken sich von kleinen Vertretern wie dem Covenant-SoloRosa and CoHo bis hin zu den weltweit größten wie dem Constellation.
Dies bedeutet, dass wir eine über 5.000jährige Weingeschichte vor uns haben, ein landwirtschaftliches Erbe, das die kulturellen und spirituellen Verbindungen wiederspiegelt, die Weinberge und Wein im Judentum haben.
“Die Weintrauben stammen aus Mesopotamien und dem Mittleren Osten“, sagt Weir, ein kalifornischer Weinproduzent jüdischer Herkunft, der koscheren und nicht-koscheren Wein anbaut. „Die Trauben wachsen überall und sind sowohl als Schattenspender als auch zum Kochen willkommen.“
Die meisten jüdischen Winzer sind relativ neu im Weinbusiness. Viele sagen, dass sie sich für Weinbau aus sozialen, umweltbedingten und ökonomischen Gründen interessiert haben. Eine tiefgründigere Verbindung zum Wein und seinem Anbau sehen die meisten doch in den Zeremonien ihrer Jugend verwurzelt.
Nur 2% der Bevölkerung von Napa County ist jüdisch. Betrachtet man die Weingüter, steigt der Anteil bzgl. Religion, Tradition oder Erziehung auf 8%.
Der Autor Harvey Posert, Winzer und Publizist sieht in der jüdischen Verbindung zum Wein praktische, kulturelle und religiöse Gründe: „Als italienische und jüdische Immigranten im späten 1800 nach Amerika kamen, brachten sie die Weinkultur mit sich, genau so, wie es Franzosen und Deutsche vorher taten.“
Lesen Sie den kompletten Artikeln im Original.
Veröffentlicht am 17/12/2007