Neue Bakterien zur Weinherstellung aus dem Trentino
Pressemitteilung
Ein mithilfe finanzieller Unterstützung der Kellerei Cavit vom “Istituto Agrario di San Michele all’Adige” (http://www.ismaa.it; Homepage gibt’s auch auf deutsch) selektionierter malolaktischer Hefestamm wird von der Firma Lallemand schon ab der nächsten Weinlese international auf den Markt gebracht.
Die Entdeckung wird offiziell am 5. Juli in Italien im Agrarinstitut San Michele all’Adige präsentiert. Im Laufe der Veranstaltung wird die Geschichte des Stammes „PN4“ vorgestellt, von der Selektion bis zu seiner Bewährung in der Kellerei. Zum Abschluss wird eine Degustation mit verschiedenen Weinen veranstaltet, die mit diesem neuen Bakterium hergestellt wurden.
PN4, neue Bakterien zur Qualitätsverbesserung des Weins
Im Vergleich zu anderen, auf dem Markt verfügbaren Produkten, erfüllt diese neue Bakterienkultur mit dem Namen PN4 besonders gut die spezifischen Ansprüche einiger Schlüsselprodukte des Trentino. Das Bakterium zeichnet sich aus durch eine besondere Stärke bei der Gärung, der Fähigkeit, sich an schwierige Bedingungen anzupassen und wirkt außerdem positiv auf das organoleptische Profil des Weins. Mit anderen Worten erlaubt die Neuentdeckung eine weitere qualitative Verbesserung des Weins.
Testreihen des Agrarinstituts in mehreren Kellereien des Trentino
In den letzten 5 Jahren wurde der Bakterienstamm PN4, der vom Fachbereich Mikrobiologie und Lebensmitteltechnologie des Agrarinstituts S. Michele selektioniert wurde, in mehreren Kellereien des Trentino in zahlreichen Weinbereitungen verwendet und getestet.
In diesen Tests wurde das neue Produkt mit den momentan am häufigsten verwendeten Bakterienpräparaten verglichen. Die Ergebnisse sind sehr interessant: der neue Stamm ist resistent gegenüber den Hauptstressfaktoren während der Weinbereitung, hat seine Aufgaben immer schnell und vollständig erledigt und im Verhältnis zu den Vergleichsstämmen oftmals zu besseren Weinen geführt.
Darüber hinaus hat das IASMA dem Stamm Eigenschaften verliehen, die immer eine Rückverfolgbarkeit erlauben und die Produktion von unerwünschten Elementen ausschließen.
Lallemand unterstützt die Selektion und Produktion des Bakterienstamms: ab September startet der Verkauf auf dem internationalen Markt
Die Firma Lallemand hat durch ihre die 20jährige Erfahrung zur Selektion beigetragen und nachdem die industrielle Produktion des Bakterienstammes überprüft wurde, Test in zahlreichen Ländern durchgeführt, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien, die USA und darüber hinaus natürlich in verschiedenen Kellerein und Regionen Italiens. Der Stamm PN4 hat immer seine technologische und qualitative Potenzialität bewiesen.
Das bemerkenswerte Interesse, das durch die önologischen Eigenschaften dieses Stamms ausgelöst wurde, hat Lallemand dazu veranlasst, diese Bakterienkultur gefriergetrocknet herzustellen und bald auf dem internationalen Markt anzubieten.
Die Kellerei Cavit arbeitet seit vielen Jahren in diversen Bereichen mit dem Agrarinstitut zusammen.
Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist zum Beispiel die Luxusweinmarke „Masi“, die aus Trauben hergestellt wird, die nach ausgezeichneten Qualitätskriterien kultiviert und geerntet werden. Diese Kriterien wurden von Forschern des Agrarinstituts San Michele aufgestellt.
Cavit ist die drittwichtigste italienische Kellerei mit einem 67%igen Anteil der trentinischen Weinproduktion. Schon immer engagierte sich die Kellerei in der Erforschung der höchsten Qualitäten. Sie sind immer auf dem Laufenden, was die önologische Forschung und die neusten Technologien betrifft, um einen herausragenden Wein zu produzieren, der die Traditionen und charakteristischen Eigenschaften des Trentino bewahrt.
Veröffentlicht am 29/06/2007