Die Rekonstruktion der Erdtemperaturen über die Jahrhunderte, um die erkennbaren anomalen Veränderungen des Klimas der letzten Jahre zu interpretieren, ist das Ziel vieler Klimatologen. Dies ist allerdings schwer zu realisieren, da vor 1850 die instrumentellen Messungen rar sind oder vor der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gar nicht existieren. In einer gemeinsamen Bemühung haben CNRS, CEA und INRA die Daten der Weinernten der Bourgogne genutzt, um die thermischen Anomalien ab 1370 zurück zu verfolgen. Tatsächlich wurden die Erntedaten dieser Region mit Präzision auf Manuskripten registriert und liefern unverfälschte klimatische Informationen mit einer absoluten Chronologie. Die klimatischen Informationen wurden dank der Anwendung eines Entwicklungsmodells der Reben gefolgert, abhängig von der Temperatur und bezogen auf die Sorte Pinot noir. Es wurden drei Schlüsseletappen der vegetativen Phase der Pflanzen zur Untersuchung herangezogen: die Daten der Blüte, des Reifebeginns und der Reifung. Die Rekonstruktion der Wissenschaftler zeigt, dass die Bourgogne in den Jahren zwischen 1370 und 1850 (Periode die allgemein Kleine Eiszeit genannt wird) verschiedene heiße Perioden wie in den 1990ern erlebt hat. Dennoch, das Jahr 2003 scheint bei weitem das wärmste zu sein, dass die Bourgogne erlebt hat, mit einer Anomalität von +5,86°C, d.h. 43% höher als das letzte wärmste Jahr, registrier im Jahr 1523 (+4,10°C). Die Weinerntedaten ergeben weiterhin die Möglichkeit, im Detail die Temperaturvariationen der letzten Jahrhunderte in verschiedenen Regionen Europas und des Mittleren Ostens zu rekonstruieren: deren Untersuchung würde die existierenden Klimadaten signifikant vervollständigen und es weiterhin erlauben, Informationen über die regionalen Unterschiede des Klimas im Lauf des letzten Jahrtausends zu erhalten. (Die Lektüre des vollständigen Artikels wird empfohlen. Originaltitel: Historical phenology: Grape ripening as a past climate indicator)
In der Vergangenheit wurden viele Ursachen den stockenden und trägen..
1 Wein-Cordes, 84453 Mühldorf, Deutschland2 Schneider-Oenologie, 55413 Weiler bei Bingen,..
Schneider-Oenologie, 55413 Weiler bei Bingen, Germanyschneider.oenologie[@]gmail.com Einführung Fruchtige Weißweine entwickeln..
Dieser Artikel beschreibt einige neuer physikalische Techniken zur Verminderung von..
In den letzten Jahren hat sich die hochreduktive Weinherstellung in..