Botrytis: wie unschöne Überraschungen zu vermeiden sind
Elodie PROFFIT - Chambre d’agriculture du Vaucluse, Bernard GENEVET - Chambre d’agriculture du Gard, Francia
Der Artikel, Auszug aus einem Praxisratgeber und entstanden aus den Erfahrungen im Jahr 2002, fasst verschiedene Tätigkeiten zusammen, die in die Praxis umgesetzt werden können, um dem Botrytisbefall der Trauben vorzubeugen. Es werden praktische Beispiele der Begrünung, der Stickstoffdüngung, der Entlaubung sowie phytosanitärer Behandlungen vorgetragen.
Veröffentlicht am 27/09/2005
(266,694 Kb)
Öffnen und Lesen des Artikels (266 Kb)