Die Verwendung von Mikroorganismen aus Trauben oder dem Boden zur biologischen Kontrolle von Botrytis cinerea
Ximena Rabosto, Marcos Carrau, AnÃbal Paz, Eduardo Boido, Eduardo Dellacassa and Francisco M. Carrau Am. J. Enol. Vitic. 57:3:332-338 (2006)
Die Kutikula von Weintrauben und der Boden zahlreicher urugayanischer Weinberge wurde nach Mikroorganismen, die Botrytis cinerea beeinflussen können, untersucht. Von den 233 isolierten Hefen und Bakterien zeigten 8 Nicht-Saccharomyces-Hefen und 4 Bakterien eine gegenüber der Vergleichsvariante um über 50% höher Wirkung gegen Botrytis cinerea. Eine Bacillus-Art und ein isolierte Hanseniaspora uvarum-Hefe haben eine Wirkung gegen die Krankheit auf der Traube von 90-100% gezeigt. Um die Wechselwirkung der Mikroorganismen mit der alkoholischen Gärung zu belegen, wurden sie gegenüber kommerziellen Hefen und anderen Nicht-Saccharomyces-Hefen getestet, bevor die Untersuchungen im Feld weiterverfolgt wurden. Wahrscheinlich ist die Wirkung auf den Konkurrenzkampf um Nährstoffe zurückzuführen, aber Bacillus produziert auch antifungale Substanzen, die die Keimung der B. cinerea verhindern, indem die Zellwand der Koniden zerstört und Protoplasma freigesetzt wird. Die Ausbringung von Bacillus im Weinberg hat gezeigt, dass der Mikroorganismus auf den Blättern und Früchten 45-70 Tage überleben kann. Diese Ergebnisse können eine interessante Anregung für Vorbeugungsstrategien gegen Pilzkrankheiten im Weinberg mit geringen Nebenwirkungen geben. (Die Lektüre des vollständigen Textes wird empfohlen. Originaltitel: Grapes and Vineyard Soils as Sources of Microorganisms for Biological Control of Botrytis cinerea)
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
In der Vergangenheit wurden viele Ursachen den stockenden und trägen Gärstoffen zugeschrieben. Dazu gehören Weinbergs- und weinbauliche Faktoren (hoher Öchsle Grad, Nährstoffmangel, Pilzabbau und l...
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
DIE ISOLIERUNG VON REINEN HEFEKULTUREN und das Verständnis der Hefehersteller, wie sie als aktive getrocknete Weinhefe hergestellt werden kann, hat sich seit 1965, als sie erstmals kommerziell eing...
Flaschenverschlüsse unterliegen wie alle anderen Teile der Verpackung der gesetzlichen Forderung nach einheitlicher sensorischer Neutralität. Um diese Anforderung zu erfüllen, dürfen sie keine Stof...
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Die bekannteste davon ist neben dem UTA die typische Alterung, welche durch Sauerstoffzufuhr über den Flasc...
Dieser Artikel beschreibt einige neuer physikalische Techniken zur Verminderung von mirobieller Kontamination sowie der Oxidation und der Reduktion von SO2. Flash-pasteurisation (FP), Cross-Flow-mi...
Fulvio MATTIVI, Mario POJER, Federico SIMEONE, Alberto ZAFFAGNINI
In den letzten Jahren hat sich die hochreduktive Weinherstellung in inerter Umgebung immer mehr für die Produktion von Qualitätsweiβweinen durchgesetzt. Diese Verfahren ist nicht nur für einig...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.