Alec J. Fell, Stuart I. Dykes, Laura Nicolau and Paul A. Kilmartin, Am. J. Enol. Vitic. 58:4:443-450 (2007)
Ein neuer Weg der Rotweinreifung wurde untersucht. Dabei wurde eine Spannung kontinuierlich durch eine Glass-Karbon Elektrode geschickt und somit der Prozess der elektrochemischen Mikrooxidation au...
Jacob S. Jensen, Benoît Blachez, Max Egebo and Anne S. Meyer, Am. J. Enol. Vitic. 58:4:451-461 (2007)
Die Untersuchung des Phenolgehaltes von roten Trauben ist ein wichtiger Baustein beim Verstehen des Einflusses von Traubenphenolen auf die Weinqualität. Der Einfluss von bestimmten Faktoren auf die...
Die Klimaveränderung und die aktuelle Krise in der Weinbranche fordern eine ständige Anpassung der Anbautechnik in den mediterranen Weinbergen. Die Erhöhung der Durchschnittstemperaturen und der si...
Hanna Stolz und Otto Schmid, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick, Schweiz
Im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes ORWINE (Organic viticulture and wine-making) wurde im Sommer 2006 eine qualitative Konsumentenstudie zum Thema Image von und Erwartungen an Biowein...
Robert F. Simpson and Mark A. Sefton, AGJWR Volume 13, Nummer 2, 2007, 106-117
2,4,6-Trichloranisol (TCA), was die Hauptursache des Korkgeschmacks in abgefüllten Weinen ist, liegt bereits in der Rinde des lebenden Korkbaumes vor und kann zum Großteil der Fälle von Korkgeschmä...
Die Haupteintrittswege von Sauerstoff hinein in Weinflaschen durch „technische“ Korkverschlüsse (Neutrocork), echten Naturkork und synthetischen Verschlüssen (Nomacorc) wurden untersucht. Ein Vergl...
Mariola J. Kwiatkowski, George K. Skouroumounis, Kate A. Lattey and Elizabeth J. Waters, AGJWR Volume 13, Nummer 2, 2007, 81-94
Dieser Artikel präsentiert die Forschungsergebnisse um die Entwicklung eines Cabernet Sauvignon zu bewerten, der mit unterschiedlichen Verschlüssen inklusive eines Schraubverschlusses (ROTE, roll-o...
Institut für Obst- und Weinbau, Università Cattolica del Sacro Cuore di Piacenza, Italien
Die weinbauliche Mechanisierung wird in diesem Artikel hauptsächlich auf die Arbeiten des Rebschnitts und der Weinlese gerichtet sein, da diese Vorgänge typischerweise einen großen Anteil des Arbei...
Im ersten Teil dieses Artikels (1) wurden die Sauerstoffeinbringungen, die während der Weinbereitung vor der Abfüllung eines Weines erfolgen, angesprochen. Diese Einträge variieren sehr stark von e...
Bei Weinen hängt das Phänomen der Oxidation von den vorhandenen Konzentrationen und der Perioden der Anreicherung ab. In der Oenologie ist allgemein bekannt, dass die forcierte Oxidation eher unerw...
Jianxiong Tao, Stuart I. Dykes, and Paul A. Kilmartin, . Agric. Food Chem., 55 (15), 6104 -6109, 2007
Ein Merlot-Wein in 15 L Versuchsberhältnissen wurde einer Mikrooxygenierung von 10 ml O2 pro Liter dieses Weines pro Monat über einen Zeitraum von 16 Wochen ausgesetzt. Hierbei erfolgten SO2 Zugabe...
William K. Carlton, Barry Gump, Kenneth Fugelsang, and Alam S. Hasson, J. Agric. Food Chem., 55 (14), 5620 -5625, 2007
Eine analytische Methode wurde entwickelt um die Gehalte von Acetaldehyd in Weinen zu quantifizieren. Die Methode der Festphasen-Mikroextraktion mit on-fiber Derivatisierung nutzt das O-(Pentafluor...
Renata Ristic, Mark O. Downey, Patrick G. Iland, Keren Bindon, I. Leigh Francis, Markus Herderich and Simon P. Robinson, AGJWR Band 13, Nummer 2, 2007
Das Ziel dieser Studie war zu bestimmen wie durch die künstliche Beschattung Veränderungen in der Traubenzusammensetzung zustande kommen und Eigenschaften des Weines wie Farbe, Flavonoidzusammenset...
F. Palomero, A. Morata, S. Benito, M.C. González and J.A. Suárez-Lepe, Food Chemistry Volume 105, Issue 2, 2007, Seiten 838-846
Die autolytische Freisetzung von Polysacchariden aus den Zellwänden von sechs verschiedenen Hefestämmen von Saccharomyces cerevisae und dem handelsüblichen Hefestamm Sacch. uvarum wurde über den La...
Kay BOGART, Linda BISSONDepartment of Enology & Viticulture, University of California, Davis USA
In den vergangenen Jahren haben Forscher tiefere Einblicke in die verantwortlichen Substanzkategorien des vegetativen und krautigen Charakters in manchen Weinen gewonnen. Hierbei handelt es sich ha...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.