Pasteur schrieb 1864 « der Wein wird gemacht, stirbt, mit anderen Worten geht er vom jungen Wein zum alten Wein beinahe ausschließlich durch den Einfluss des Sauerstoffs der Luft über. » Dennoch is...
Vincent Gerbaux, Revue des Œnologues n° 123, 21-24
Brettanomyces ist ein verunreinigender Mikroorganismus, dessen Entwicklung oft während der Weinverfeinerung oder nach dem Abfüllen auftritt. Da diese Hefe flüchtige Phenole produziert, entwickeln s...
Keren A. Bindon, Peter R. Dry, e Brian R. Loveys, J. Agric. Food Chem., 55 (11), 4493 -4500, 2007
In der Untersuchung wurden zwei unterschiedliche Bewässerungsstrategien bei Cabernet Sauvignon gegenübergestellt: bei der ersten Variante erhielten die Reben begrenzte Wassermengen jeweils nur auf ...
Anabela Fernandes, Nuno Ratola, António Cerdeira, Arminda Alves and Armando Venâncio Am. J. Enol. Vitic. 58:1:92-96 (2007)
Es wurden die Auswirkungen gängiger önologischer Praktiken bei portugiesischen Vinho Verde auf die Ochratoxin A-Konzentrationen untersucht. Da auf natürlichem Weg keine belasteten Trauben gefunden ...
Alan N. LAKSO, Abteilung Gartenbau, Landwirtschaftliche Versuchsstation des Staates New York, Geneva, NY 14456
Im Weinbau haben wir es mit vereinfachten Konzepten von Ertrag und Qualität zu tun. Oft sprechen wir über das Verhältnis von Frucht- und Weinqualität zu einfachen Durchschnittszahlen wie beispielsw...
Virginie Soubeyrand, Anne Julien and Jean-Marie Sablayrolles, Am. J. Enol. Vitic. 57:4:474-480 (2006)
Es ist bekannt, dass Trockenhefen vor ihrer Verwendung rehydriert werden müssen. Jedoch wurden die Protokolle zur Reaktivierung vor mehr als 15 Jahren aufgestellt und könnten nicht optimal für all ...
Theresa M. Heredia, Douglas O. Adams, Kelly C. Fields, Paul G. Held and James F. Harbertson Am. J. Enol. Vitic. 57:4:497-502 (2006)
Ein 96-well Microplate Reader hat sich als wirksames und kostengünstiges Instrument zur umfassenden Bewertung der Poylphenole von Rotweinen erwiesen. Das Instrument hat eine dreifach höhere Durchla...
Dejan Tesic, Markus Keller and Ronald J. Mutton Am. J. Enol. Vitic. 58:1:1-11 (2007)
Die Auswirkungen des Wettstreits von Rebe und Unkräutern um Wasser und Nährstoffe, was sich in nachhaltigen Produktionssystemen indirekt aus einem geringeren Einsatz von Herbiziden ergibt, sind woh...
Jean-Christophe PAYAN*, Iñaki GARCÍA DE CORTÁZAR ATAURI**, Bernard SEGUIN**
Die Trockenheit und drückende Hitze des Jahres 2003 haben ihre Zeichen hinterlassen. Klimaspezialisten sind sich darin einig, dass weitere Jahre mit ähnlichen Charakteristika auftreten werden. Dies...
Ximena Rabosto, Marcos Carrau, Aníbal Paz, Eduardo Boido, Eduardo Dellacassa and Francisco M. Carrau Am. J. Enol. Vitic. 57:3:332-338 (2006)
Die Kutikula von Weintrauben und der Boden zahlreicher urugayanischer Weinberge wurde nach Mikroorganismen, die Botrytis cinerea beeinflussen können, untersucht. Von den 233 isolierten Hefen und Ba...
Véronique Cheynier, Montserrat Dueñas-Paton, Erika Salas, Chantal Maury, Jean-Marc Souquet, Pascale Sarni-Manchado and Hélène Fulcrand, Am. J. Enol. V
Diese Studie ist eine interessante Synthese über bisherige Forschungsergebnisse bzgl. der Polyphenole des Weins. Diese haben unterschiedliche Strukturen, von einfachen Molekülen bis hin zu Oligomeren
Iracema Belinha, Maria Amélia Amorim, Pedro Rodrigues, Victor de Freitas, Pedro Moradas-Ferreira, Nuno Mateus, and Vítor Costa, J. Agric. Food Chem.,
Das Quercitin, Hauptflavonol in verschiedenen Früchten und Pflanzen, ist ein natürliches Antioxidant mit anticancerogener Wirkung und Eigenschaften, die der Alterung entgegenwirken. In dieser Studi...
Richard Gawel, Leigh Francis, e Elizabeth J. Waters, J. Agric. Food Chem., ASAP Article March 10, 2007
In der Untersuchung wurden die Niveaus von Säure, Polyphenolen und roten Pigmenten in Shirazweinen mit einem Geschmacksprofil, das von einer Fachgruppe für sensorische Analysen bestimmt wurde, ins ...
Wessel Johannes du Toit, Klemen Lisjak, Maria Stander, and Desiree Previo, J. Agric. Food Chem., ASAP Article March 24, 2007
Der Einfluss von Sauerstoff auf das Vorkommen des wichtigen Oxidationsmittels Glutathion in Mosten und Weinen wurde mit einer neuen LC-MSMS-Methode zur Analyse von reduziertem und oxydiertem Glutat...
V. Mouton-Ferrier, S. Kerner et J. Rochard, Hors Série J. Int. Sci. Vigne Vin 2003, 45-47
Diese Technik, die schon für die Reinigung der städtischen Abwässer verwendet wird, reproduziert die Dynamik eines echten und wahren Ökosystems, in dem das Substrat von Bakterien umgewandelt wird, ...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.