Kolonisation des Rebholzes durch Trichoderma harzianum und Eutypa lata
S. JOHN, T.J. WICKS, J.S. HUNT and E.S. SCOTT, Australian Journal of Grape and Wine Research, Volume 14 Issue 1 Page 18-24, April 2008
Hintergrund und Ziele: Trichoderma Spezies haben das Potential zur Biokontrolle des Eutypa Sterbens. Es ist aber nur wenig darüber bekannt, ob sie das Rebholz besiedeln können. So wurde in dieser Arbeit die Kolonisation des Rebstockes durch Trichoderma harzianum und sein Effekt auf die Kolonisation durch Eutypa lata untersucht. Methoden und Resultate: T. harzianum besiedelte Stöcke auf einer Strecke (über und unter dem Inokulationspunkt) von 10 cm und mehr in 12 Wochen nach der Inokulation. Der Einsatz von T. harzianum auf den Stöcken vor dem Einsatz von E. lata, entweder zum gleichen Inokulationszeitpunkt oder zu einem anderen, verringerte die Aktivität des Pathogens. Im Feld wuchs T. harzianum 3 cm ab dem Inokulationspunkt in 4 Monaten in allen sieben behandelten Rebstöcken. Der Pilz konnte während 20 Monaten bei vier der sieben Stöcke auf 6 cm vom Inokulationspunkt widerstehen und erreichte die Spitze des Rebstockes. Vor der Inokulation der Stöcke mit Trichodowels, welche T. harzianum enthielten, konnte die Erhohlung von E. lata 14 Monate nach der Inokulation reduziert werden. Schlussfolgerung: T. harzianum kolonisierte das Holz von Chardonnay, Shiraz und Nyora und reduzierte die Kolonisation durch E. lata. T. harzianum konnte im Holz von Nyora Rebstöcken bis zu 20 Monate widerstehen. Bedeutung der Studie: Die Ergebnisse zeigen das Potential von T. harzianum bei der Biokontrolle des Eutypa Sterbens.
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Die bekannteste davon ist neben dem UTA die typische Alterung, welche durch Sauerstoffzufuhr über den Flasc...
Flaschenverschlüsse unterliegen wie alle anderen Teile der Verpackung der gesetzlichen Forderung nach einheitlicher sensorischer Neutralität. Um diese Anforderung zu erfüllen, dürfen sie keine Stof...
Ziel der Untersuchung war es, den Mechanismus des Ochratoxin A-Abbaus durch sechs verschieden Stämme von Saccharomyces (fünf S. cerevisiae und ein Stamm von S. bayanus) in synthetischen Kulturmedie...
Nadia D ’Incecco, Eveline Bartowsky, Stella Kassara, Anna Lante, Paolo Spettoli, Paul Henschke (2004) Food Microbiology, 21, 257-265
Ziel der Arbeit ist die Bestätigung der Fähigkeit von O. oeni, während der malolaktischen Gärung die Agliconi von den Glykosiden zu lassen, die natürlich im Wein vorkommen. Mit dem Ziel, mit unvers...
Guilloux-Benatier, Michele; Chassagne, David, 2003, Journal of Agricultural and Food Chemistry, vol. 51, n° 3, p746-751.
Die Studie vergleicht zum ersten Mal die Effekte der Autolyse der Hefen, die eine Fermentation mit aktive Trockenhefe ausgeführt haben. Zu diesem Ziel erhielt man drei autolysierte Stämme von Sacch...
Die Studie hatte die Examinierung der Aggressivität und genetischen Variabilität der Reblaus im südlichen Frankreich zum Ziel. Es wurden Reblausproben von Blattgallen von 20 verschiedenen Orten, ve...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.