PERSISTENZ VON VEGETATIVEN AROMEN IN TRAUBEN UND WEINEN
Kay BOGART, Linda BISSONDepartment of Enology & Viticulture, University of California, Davis USA
In den vergangenen Jahren haben Forscher tiefere Einblicke in die verantwortlichen Substanzkategorien des vegetativen und krautigen Charakters in manchen Weinen gewonnen. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Pyrazine, die die allgemein bekannten Pfefferaromen bilden, welche mit vielen Bordeaux-Rebsorten in Zusammenhang gebracht werden.
Obwohl diese Pyrazine, vor allem Methoxypyrazine (MP), nicht die einzig verantwortlichen Substanzen für die vielen Spielarten des vegetativen Aromas sind, so sind sie doch diejenigen, die heute am besten verstanden werden. Sie sind auch im Stande mit anderen Substanzen zusammen zu wirken und sowohl das Aroma als auch den Geschmack auf unterschiedlichen Wegen zu modifizieren.
Wir werden hier aktuelle Ergebnisse zusammenfassen und präsentieren. So ermöglichen wir den Lesern zu verstehen was Pyrazine sind und wie sie beeinflusst werden können um bestimmten Qualitätsstandards oder Weinstile zu entsprechen.
Veröffentlicht am 22/11/2007
Beigefügten Unterlagen
(34,405 Kb)Unter diesem Link können Sie den vollständigen Artikel einsehen.
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
In der Vergangenheit wurden viele Ursachen den stockenden und trägen Gärstoffen zugeschrieben. Dazu gehören Weinbergs- und weinbauliche Faktoren (hoher Öchsle Grad, Nährstoffmangel, Pilzabbau und l...
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
DIE ISOLIERUNG VON REINEN HEFEKULTUREN und das Verständnis der Hefehersteller, wie sie als aktive getrocknete Weinhefe hergestellt werden kann, hat sich seit 1965, als sie erstmals kommerziell eing...
Flaschenverschlüsse unterliegen wie alle anderen Teile der Verpackung der gesetzlichen Forderung nach einheitlicher sensorischer Neutralität. Um diese Anforderung zu erfüllen, dürfen sie keine Stof...
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Die bekannteste davon ist neben dem UTA die typische Alterung, welche durch Sauerstoffzufuhr über den Flasc...
Dieser Artikel beschreibt einige neuer physikalische Techniken zur Verminderung von mirobieller Kontamination sowie der Oxidation und der Reduktion von SO2. Flash-pasteurisation (FP), Cross-Flow-mi...
Fulvio MATTIVI, Mario POJER, Federico SIMEONE, Alberto ZAFFAGNINI
In den letzten Jahren hat sich die hochreduktive Weinherstellung in inerter Umgebung immer mehr für die Produktion von Qualitätsweiβweinen durchgesetzt. Diese Verfahren ist nicht nur für einig...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.