italianoenglishfrançaisdeutschespañolportuguês
Sprache
Diese Website
  • » Fachartikel
  • » Schnelle Berechnung von Brettanomyces in Rotwein mithilfe der Durchflusszytometrie

Schnelle Berechnung von Brettanomyces in Rotwein mithilfe der Durchflusszytometrie

Vincent Gerbaux, Revue des Œnologues n° 123, 21-24

Brettanomyces ist ein verunreinigender Mikroorganismus, dessen Entwicklung oft während der Weinverfeinerung oder nach dem Abfüllen auftritt. Da diese Hefe flüchtige Phenole produziert, entwickeln sich Eigenschaften von Leder, Tinte, Mist und Arzneimitteln. Die klassische Auszähltechnik findet in Petrischalen statt und hat eine Inkubationszeit von einer Woche. Die Durchflusszytometrie scheint ein interessantes Instrument zu sein, um diese Überprüfung im Rotwein durchzuführen. Die Einrichtung lässt sich leicht in ein önologisches Analyselabor eingliedern und man erhält die Ergebnisse in weniger als 15 Minuten ohne vorhergehendes Präparieren der Probe. Im Vergleich zur klassischen Petrischalen-Methode tendiert die Durchflusszytometrie dazu, erhöhte Werte zu liefern, die jedoch gut korreliert sind. Die vorgeschlagene Methode erlaubt, die Entwicklung von Brettanomyces in einem Behältern ständig zu beobachten und ermöglicht den sofortigen Eingriff, um organoleptische Abweichungen zu vermeiden. (Die Lektüre des vollständigen Textes wird empfohlen. Originaltitel: Dénombrement rapide de Brettanomyces dans un vin rouge par cytométrie de flux)

Veröffentlicht am 31/08/2007
Ähnliche Inhalte
© Alle Rechte vorbehalten
ISSN 1826-1590 VAT: IT01286830334
powered by Infonet Srl Piacenza
- A +
ExecTime : 1,345703