Schnelle Extraktion von Polyphenolen aus roten Trauben
Jacob S. Jensen, Benoît Blachez, Max Egebo and Anne S. Meyer, Am. J. Enol. Vitic. 58:4:451-461 (2007)
Die Untersuchung des Phenolgehaltes von roten Trauben ist ein wichtiger Baustein beim Verstehen des Einflusses von Traubenphenolen auf die Weinqualität. Der Einfluss von bestimmten Faktoren auf die Extraktion auf die Phenole von acht roten Rebsorten wurde untersucht, um eine schnelle und robuste Extraktionsmethode zu entwickeln. Der Effekt der Kontaktzeit des Lösungsmittels, der Extraktionstemperatur und der Konzentration von Ethanol und Salzsäure auf die Extraktion der Gesamtphenole und Anthocyanine wurde in einer Serie von statistisch aufgebauten Faktorxperimenten untersucht. Die Ergebnisse wurden verglichen mit der "Gesamt"- konzentration, gemessen durch die modifizierte "Gesamt"- extraktion. Die Daten wurden ausgedrückt als relative Extraktionseffizienz. Beide Extraktionstemperaturen und Konzentrationen der Lösungsmittel Ethanol und Salzsäure zeigten hoch signifikante Effekte auf die Extraktion der Gesamtphenole und der Anthocyanine. Der optimierte Extraktionsprozess ist wie folgt: Mischung einer 50% v/v angesäuerten Ethanollösung (0.1 M HCl) in einem 1:1 v/w Verhältnis mit zerquetschten Trauben, gibt einen Endgehalt Ethanol von 25% v/v für 5 min bei 40°C. Gefolgt von einer Neutralisation und Klärung. Durch diese schnelle Methode war es möglich durchschnittlich 81.8% der Gesamtphenole und 91.5% der Anthocyanine aus den Trauben zu extrahieren. (Wir empfehlen den ganzen Text dieses Artikels zu lesen. Originaltitel: Rapid Extraction of Polyphenols from Red Grapes)
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
In der Vergangenheit wurden viele Ursachen den stockenden und trägen Gärstoffen zugeschrieben. Dazu gehören Weinbergs- und weinbauliche Faktoren (hoher Öchsle Grad, Nährstoffmangel, Pilzabbau und l...
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
DIE ISOLIERUNG VON REINEN HEFEKULTUREN und das Verständnis der Hefehersteller, wie sie als aktive getrocknete Weinhefe hergestellt werden kann, hat sich seit 1965, als sie erstmals kommerziell eing...
Flaschenverschlüsse unterliegen wie alle anderen Teile der Verpackung der gesetzlichen Forderung nach einheitlicher sensorischer Neutralität. Um diese Anforderung zu erfüllen, dürfen sie keine Stof...
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Die bekannteste davon ist neben dem UTA die typische Alterung, welche durch Sauerstoffzufuhr über den Flasc...
Dieser Artikel beschreibt einige neuer physikalische Techniken zur Verminderung von mirobieller Kontamination sowie der Oxidation und der Reduktion von SO2. Flash-pasteurisation (FP), Cross-Flow-mi...
Fulvio MATTIVI, Mario POJER, Federico SIMEONE, Alberto ZAFFAGNINI
In den letzten Jahren hat sich die hochreduktive Weinherstellung in inerter Umgebung immer mehr für die Produktion von Qualitätsweiβweinen durchgesetzt. Diese Verfahren ist nicht nur für einig...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.