Statistische Korrelation zwischen den Eigenschaften von Shiraz im Mund und seiner chemischen Zusammensetzung
Richard Gawel, Leigh Francis, e Elizabeth J. Waters, J. Agric. Food Chem., ASAP Article March 10, 2007
In der Untersuchung wurden die Niveaus von Säure, Polyphenolen und roten Pigmenten in Shirazweinen mit einem Geschmacksprofil, das von einer Fachgruppe für sensorische Analysen bestimmt wurde, ins Verhältnis gesetzt. Der lederne Eindruck, der bei längerem Behalten des Weins im Mund wahrgenommen wird, scheint mit einem Polyphenolmangel in Verbindung zu stehen. Das im Mund verbleibende „kreidige“ Gefühl ist stark korreliert mit der Anthocyanenkonzentration und entgegengesetzt proportional zu den Alkohol- uns Säureniveaus. Die Beschreibungen „Samt“ und „Schmirgel“ scheinen von der Polyphenolkonzentration abzuhängen, allerdings erlaubten die in der Studie verwendeten Variablen es nicht, die beiden Eindrücke besser zu differenzieren. Die Weine, die als „krauselig“ beschrieben wurden, waren von relativ niedrigen Anthocyanenkonzentrationen, einem höheren Säuregehalt und hohen Konzentrationen polymerer Pigmente und Tannine gekennzeichnet. Die Ergebnisse der Studie lassen annehmen, dass die Geschmackseigenschaften des Rotweines Shiraz nicht nur von der Tanninzusammensetzung abhängen, sondern auch von dem Säure- und Alkoholgehalt sowie der Anthocyanenkonzentration. (Die Lektüre des vollständigen Textes wird empfohlen. Originaltitel: Statistical Correlations between the In-Mouth Textural Characteristics and the Chemical Composition of Shiraz Wines)
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
In der Vergangenheit wurden viele Ursachen den stockenden und trägen Gärstoffen zugeschrieben. Dazu gehören Weinbergs- und weinbauliche Faktoren (hoher Öchsle Grad, Nährstoffmangel, Pilzabbau und l...
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
DIE ISOLIERUNG VON REINEN HEFEKULTUREN und das Verständnis der Hefehersteller, wie sie als aktive getrocknete Weinhefe hergestellt werden kann, hat sich seit 1965, als sie erstmals kommerziell eing...
Flaschenverschlüsse unterliegen wie alle anderen Teile der Verpackung der gesetzlichen Forderung nach einheitlicher sensorischer Neutralität. Um diese Anforderung zu erfüllen, dürfen sie keine Stof...
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Die bekannteste davon ist neben dem UTA die typische Alterung, welche durch Sauerstoffzufuhr über den Flasc...
Dieser Artikel beschreibt einige neuer physikalische Techniken zur Verminderung von mirobieller Kontamination sowie der Oxidation und der Reduktion von SO2. Flash-pasteurisation (FP), Cross-Flow-mi...
Fulvio MATTIVI, Mario POJER, Federico SIMEONE, Alberto ZAFFAGNINI
In den letzten Jahren hat sich die hochreduktive Weinherstellung in inerter Umgebung immer mehr für die Produktion von Qualitätsweiβweinen durchgesetzt. Diese Verfahren ist nicht nur für einig...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.