Diese Studie ist eine interessante Synthese über bisherige Forschungsergebnisse bzgl. der Polyphenole des Weins. Diese haben unterschiedliche Strukturen, von einfachen Molekülen bis hin zu Oligomeren oder Polymeren, die normalerweise aufgrund ihrer Fähigkeit mit den Proteinen zu reagieren, als Tannine bezeichnet werden. Die Extraktion der Anthocyane und Tannine, im Rotwein besonders wichtige Stoffe, hängt von deren Verortung in der Beere und ihrer Löslichkeit ab. Alle Phenolverbindungen sind instabil und zahlreichen enzymatischen und chemischen Reaktionen ausgesetzt. Die Veränderungen der Farbe und des Geschmacks von Rotweinen während der Alterung wurden den Reaktionen zwischen Anthocyane und Tanninen zugeschrieben. Aber die Struktur und Eigenschaften der daraus hervorgehenden Verbindungen sind oftmals unbekannt. Der Artikel fasst die aktuellen Studien zur Phenolzusammensetzung des Weins zusammen, mit besonderer Aufmerksamkeit auf folgenden Aspekten: 1) die Reaktionen der Tannine produzieren sowohl große Poylmere, als auch Verbindungen kleinerer Größe; 2) die Reaktionen der Anthocyane können zu farblosen chemischen Stoffen, wie auch zu Pigmenten verschiedener chemischer Natur führen; 3) einige polymere Pigmente verlieren aufgrund der Wirkung des Schwefeldioxid ihre Farbe, während andere Pigmente mit geringem molekularen Gewicht dieses nicht tun; 4) die Polymere können sowohl löslich als auch astringent sein; 5) die sensorischen Eigenschaften der Tannine und Anthocyane werden in Abhängigkeit anderer Stoffe des Weines bestimmt (Die Lektüre des vollständigen Textes wird empfohlen. Originaltitel: Structure and Properties of Wine Pigments and Tannins)
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
In der Vergangenheit wurden viele Ursachen den stockenden und trägen Gärstoffen zugeschrieben. Dazu gehören Weinbergs- und weinbauliche Faktoren (hoher Öchsle Grad, Nährstoffmangel, Pilzabbau und l...
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
DIE ISOLIERUNG VON REINEN HEFEKULTUREN und das Verständnis der Hefehersteller, wie sie als aktive getrocknete Weinhefe hergestellt werden kann, hat sich seit 1965, als sie erstmals kommerziell eing...
Flaschenverschlüsse unterliegen wie alle anderen Teile der Verpackung der gesetzlichen Forderung nach einheitlicher sensorischer Neutralität. Um diese Anforderung zu erfüllen, dürfen sie keine Stof...
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Die bekannteste davon ist neben dem UTA die typische Alterung, welche durch Sauerstoffzufuhr über den Flasc...
Dieser Artikel beschreibt einige neuer physikalische Techniken zur Verminderung von mirobieller Kontamination sowie der Oxidation und der Reduktion von SO2. Flash-pasteurisation (FP), Cross-Flow-mi...
Fulvio MATTIVI, Mario POJER, Federico SIMEONE, Alberto ZAFFAGNINI
In den letzten Jahren hat sich die hochreduktive Weinherstellung in inerter Umgebung immer mehr für die Produktion von Qualitätsweiβweinen durchgesetzt. Diese Verfahren ist nicht nur für einig...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.