italianoenglishfrançaisdeutschespañolportuguês
Sprache
Diese Website
  • » Fachartikel
  • » Veränderung des Ochratoxin A-Gehalts im Laufe der Weinbereitung

Veränderung des Ochratoxin A-Gehalts im Laufe der Weinbereitung

Anabela Fernandes, Nuno Ratola, António Cerdeira, Arminda Alves and Armando Venâncio Am. J. Enol. Vitic. 58:1:92-96 (2007)

Es wurden die Auswirkungen gängiger önologischer Praktiken bei portugiesischen Vinho Verde auf die Ochratoxin A-Konzentrationen untersucht.

Da auf natürlichem Weg keine belasteten Trauben gefunden werden konnten, wurde Aspergillus carbonarius in eine Traubenprobe eingebracht. Damit erhielt man Konzentrationen zwischen 0.43 und 7.48 µg/kg.

Unabhängig von der anfänglichen Ochratoxin A-Konzentration wurde sie durch die Weinbereitung verringert. Auch ohne Verwendung von weiteren Stoffen belief sich der Rückstand an Ochratoxin A im Wein nach der malolaktischen Gärung im Durchschnitt auf 8,1% des Anfangswertes.

Der Rückgang wird mit der Entfernung der festen Partikel wie z.B. des Hefesatzes oder der Klärungssedimente in Verbindung gebracht, wo die Ochratoxin A-Konzentration höher war als in den Trauben.

Unter unseren Versuchsbedingungen konnte keine Verringerung des Ochratoxin A-Gehaltes durch die Hefen oder Bakterien beobachtet werden. (2007/4/14)

(Die Lektür des vollständigen Textes wird empfohlen. Originaltitel: Changes in Ochratoxin A Concentration during Winemaking)
Veröffentlicht am 27/08/2007
Ähnliche Inhalte
© Alle Rechte vorbehalten
ISSN 1826-1590 VAT: IT01286830334
powered by Infonet Srl Piacenza
- A +
ExecTime : 1,40625