Vorhersage der Weinfarbe auf Basis des Phenolprofils von roten Trauben (Vitis vinifera)
Jacob S. Jensen, Simge Demiray, Max Egebo, and Anne S. Meyer, J. Agric. Food Chem., 56 (3), 1105–1115, 2008
Das Wissen über das Verhältnis von Trauben- und Weinphenolen ist ein zentrales Interesse der Weinindustrie. Somit wäre die Vorhersage der Weinfarbe bereits nach der Untersuchung der Trauben möglich. Die Vorhersage der Phenolzusammensetzung und Farbe wurde im experimentellen Maßstab mit einem multivariaten System durchgeführt. Traubenextrakte und Weine wurden aus 55 verschiedenen Trauben hergestellt, darunter 8 verschiedene Vitis vinifera Trauben: Alicante, Merlot, Syrah, Cinsault, Grenache, Carignan, Cabernet Sauvignon, und Mourvedre. Die Phenolzusammensetzung der Trauben und Weine zeigte ein durchschnittliches Verhältnis zwischen Wein- und Traubenphenolen (0.25 bis 7.9) für die verschiedenen phenolischen Komponenten. Sehr interessant war dabei, dass der durchschnittliche Ratio niedrig für Anthocyane (0.31) und Tannine (0.32) war, mittel für (+)-Catechin (0.75) und polymerische Pigmente (0.98), und hoch für Gallussäure (7.9). Bestimmte Weinphenole korrelierten sehr gut mit bestimmten Traubnphenolen. Das zeigte, dass ein multivariates Analysesystem vorteilhaft ist, zur Vorhersage des Verhältnisses zwischen Trauben- und Weinphenolen. Trotzdem zeigte sich auch, dass die multivariate Vorhersage bestimmter Weinphenole aufgrund der gesamten Phenolzusammensetzung nur die Vorhersage der polymeren Pigmente verbesserte. Wein Anthocyane wurden dagegen mit der gleichen Präzision beschrieben wie mit der direkten Relation. Die Vorhersage der Farbattribute pH normaler Versuchsweine aufgrund des Phenolprofils der Trauben wurde mit dem multivariaten System erfolgreich durchgeführt. Die Korrelation zwischen der vorhergesagten und der gemessenen Farbe war hoch (r = 0.958), er war aber sehr ähnlich dem Wert der durch die direkte Korrelation ermittelt wurde (r = 0.961). Die Farbe durch Copigmentation, die Farbe durch Anthocyane, und die Farbintensität wurden auch treffend vorhergesagt. Wir empfehlen das Lesen des vollständigen Artikels. Originaltitel: Prediction of Wine Color Attributes from the Phenolic Profiles of Red Grapes (Vitis vinifera)
Jason Mabbett ist der Technical Applications Manager bei AB Biotek
DIE ISOLIERUNG VON REINEN HEFEKULTUREN und das Verständnis der Hefehersteller, wie sie als aktive getrocknete Weinhefe hergestellt werden kann, hat sich seit 1965, als sie erstmals kommerziell eing...
Flaschenverschlüsse unterliegen wie alle anderen Teile der Verpackung der gesetzlichen Forderung nach einheitlicher sensorischer Neutralität. Um diese Anforderung zu erfüllen, dürfen sie keine Stof...
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Die bekannteste davon ist neben dem UTA die typische Alterung, welche durch Sauerstoffzufuhr über den Flasc...
Dieser Artikel beschreibt einige neuer physikalische Techniken zur Verminderung von mirobieller Kontamination sowie der Oxidation und der Reduktion von SO2. Flash-pasteurisation (FP), Cross-Flow-mi...
Fulvio MATTIVI, Mario POJER, Federico SIMEONE, Alberto ZAFFAGNINI
In den letzten Jahren hat sich die hochreduktive Weinherstellung in inerter Umgebung immer mehr für die Produktion von Qualitätsweiβweinen durchgesetzt. Diese Verfahren ist nicht nur für einig...
Maik WERNER1, Doris RAUHUT1, Philippe COTTEREAU2; 1 State Research Institute Geisenheim, Germany; 2 IFV Rodilhan, France
Während der alkoholischen Gärung produzieren Hefen natürlicherweise Schwefeldioxid (SO2) als einen Stoffwechselmittler des Sulfatreduktionsmediums. Hefestämme können in niedrige SO2-Erzeuger (z.B. ...
Cookies are pieces of information that are stored on your device that you can delete or block at any time. The information we collect allows us to improve the service we offer you. No data is disclosed to third parties.
Technical cookies are necessary for the functioning of the site and take into account your browsing preferences, such as language.
Technical cookies
Analytical cookies refer to systems for statistical analysis, in anonymous and aggregate form, relating to the running of the site and user behaviour.
Analytical cookies
Failure to accept the optional cookies will not eliminate the display of any advertisements. You can change your preferences at any time by clicking on the icon in the bottom right-hand corner.