Neue Techniken und Materialien des Korksektors
Tablino L., 2003, Vignevini, 12, 102-104
Der Artikel stellt einige Neuheiten der Materialien, genutzt in der Önologie für die Produktion von Korken und deren Qualität vor. In Frankreich ist eine neue Sterilisierungsverfahren von Korken in einer fortgeschrittenen Untersuchungsphase, basierend auf dem Einsatz von Karbonbioxyd unter hohem Druck, dessen Funktion die Auflösen der organischen Verbindungen im Kork ist. Der Vorteil der Anwendung von Karbonbioxyd liegt einerseits in seiner antimikrobiellen Eigenschaft wie auch in der Absenz von Rückständen im fertigen Produkt.
Die Innovation im Sinne einer Verschlussvorrichtung für die Flaschen besteht aus einem Korken (aus Kork) in einem speziellen Polymer, versehen mit einer semi-porösen Membran, die von der einen Seiten die perfekte hermetische Verschließung des abgefüllten Weins und von der anderen Seite eine Sauerstoffdurchlässigkeit unterschiedlichen Ausmaßes je nach Weintyp, den man konservieren möchte, gestatten müsste.
In dem Artikel wird weiterhin ein Überblick über das Problem des TCA-Gehalts im Kork und dessen relativer Abgabe an den Wein gegeben. Einige Experten des Sektors tragen ihre Erfahrungen vor, aus denen hervorgeht, dass das Problem der Bestimmung des TCA des Korkens momentan ziemlich aktuell im Sinne der genutzten Methoden und der Gültigkeit der Ergebnisse ist. Auch der Erhalt einer repräsentativen Korkprobe, notwendig für die Qualitätskontrolle, stellt ein wichtiges Problem aufgrund der extrem heterogenen Natur des Materials selbst dar. Aktuelle liegt die Tendenz folglich mehr auf der Festlegung des Korkens, als auf der Bestimmung der Materialsqualität.
(Die Lektüre des vollständigen Textes wird empfohlen. Originaltitel: Novità dal settore sughero) FG@2004_07
Veröffentlicht am 12/09/2005